norkem - Your first link in the chemical chain

21.07.2025

Der Einfluss der Nachfrage nach Ballaststoffen auf die Auswahl von Nährstoffriegeln durch Verbraucher >

Proteinriegel. Energieriegel. Sportriegel. Regenerationsriegel.

Namen wie diese sind mittlerweile ein fester Bestandteil der boomenden Kategorie der funktionellen Snackriegel. Marken legen den Schwerpunkt darauf, die gesundheitlichen Vorteile von Riegeln im Zusammenhang mit Sport und Fitness hervorzuheben. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Verbraucher bei der Auswahl ihres bevorzugten Snacks noch weitere Aspekte berücksichtigen.

Laut einer aktuellen Kategorieumfrage von Innova ist der Proteingehalt (27 %) der Nährwertaspekt, der den größten Einfluss auf die Kaufentscheidung der Verbraucher hat. Dies ist zweifellos ein Grund dafür, warum Proteinriegel sich zu einer eigenständigen und bedeutenden Produktkategorie entwickelt haben.

Überraschender ist jedoch, dass Protein nur mit einem Prozentpunkt die Spitzenposition bezüglich der Kaufentscheidung erreichte. Den zweiten Platz belegten mit 26 % Produkte mit niedrigem oder reduziertem Zuckergehalt und Ballaststoffgehalt.

Ballaststoff- und Nährstoffriegel haben natürlich eine lange Tradition. Die allgemeinere Kategorie der Müsliriegel ist per Definition relativ ballaststoffreich. Im Gegensatz zu Proteinriegeln gab es jedoch kaum Bestrebungen, solche Produkte als „Ballaststoffriegel“ zu vermarkten oder den Ballaststoffgehalt durch Zusatzstoffe zu erhöhen und dies als Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben.

Die Ergebnisse der Umfrage von Innova lassen darauf schließen, dass solche Maßnahmen bei den Verbrauchern auf Zustimmung stoßen würden.

Präbiotika und die Ballaststoff-Revolution

Die Tatsache, dass Verbraucher bei der Auswahl von funktionellen Riegeln fast genauso viel Wert auf den Ballaststoffgehalt legen wie auf den Proteingehalt, zeigt, wie stark das Bewusstsein für Ballaststoffe in der Bevölkerung gestiegen ist. Aufgrund der zunehmenden wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bedeutung von Ballaststoffen für die Regulierung der Darmgesundheit und über den Einfluss des Darms auf die Gesundheit im Allgemeinen ist das Interesse der Verbraucher an Ballaststoffen als Nährwert rapide gestiegen.

Vor etwa einem Jahrzehnt wurden Ballaststoffe hauptsächlich als Bestandteil der sogenannten „Vollwertkost“ angesehen. Um ausreichend Ballaststoffe für eine gesunde Darmfunktion über die Ernährung aufzunehmen, kam es darauf an, die richtigen Lebensmittel zu essen – Vollkornprodukte, Nüsse, Samen und Gemüse. Der Einsatz von Zusatzstoffen zur Erhöhung des Ballaststoffgehalts in Lebensmitteln war bisher eher ein Nischenkonzept.

Mit dem Boom von Präbiotika hat sich dies jedoch grundlegend geändert. Bei Präbiotika handelt es sich kurz gesagt um Ballaststoffe, die die „guten“ Bakterien im Darm unterstützen und somit eine gesunde Darmflora fördern. Präbiotika können als Zusatzstoffe verwendet werden, um den Ballaststoffgehalt einer Vielzahl von Lebensmitteln und Getränken zu erhöhen. Aus diesem Grund sind Präbiotika einer der heißesten Trends im Bereich der funktionellen Lebensmittel. Die Marktprognosen gehen von einem zweistelligen Wachstum bis zum Jahr 2030 aus.

GOFOS – Ein idealer Ballaststoffzusatz

Ein Beispiel für einen präbiotischen funktionellen Zusatzstoff ist GOFOS. Dabei handelt es sich um einen pflanzlichen Ballaststoff, der sich aufgrund seines Geschmacks und Nährwertprofils ideal für den Markt für funktionelle Riegel und Snacks eignet.

GOFOS ist eine Art Fruktan, das als kurzkettiges Fructo-Oligosaccharid (sc-FOS) bekannt ist. Dabei handelt es sich um ein komplexes Kohlenhydrat, das natürlicherweise in Pflanzen wie Zuckerrüben, Zwiebeln, Spargel, Weizen, Tomaten und Algen vorkommt. Wie alle präbiotischen Ballaststoffe können Oligosaccharide vom menschlichen Darm nicht verdaut werden, sondern werden von der Darmflora fermentiert.

GOFOS fügt Lebensmitteln also keine Kalorien hinzu. Gleichzeitig hat es den zusätzlichen Vorteil, dass es leicht süßlich schmeckt. sc-FOS-Moleküle sind Ketten aus Fructosemolekülen und enthalten etwa 30 % der Süße von normalem Zucker. GOFOS kann also Riegeln und anderen Backwaren zugesetzt werden, um den Gehalt an präbiotischen Ballaststoffen zu erhöhen und das gewünschte Geschmacksprofil zu erzielen, ohne den Kaloriengehalt zu erhöhen.

Norkem bietet GOFOS in Pulver- und Flüssigform an. In Pulverform wird es in 25-kg-Säcken und in Fässern und in Flüssigform in IBC-Containern oder Tankwagen angeboten. Für weitere Informationen und Details zur Lieferung senden Sie uns bitte eine Produktanfrage oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam für Lebensmittel und Getränke.